Diese sog. Flip-Flop Schaltung lässt mit jedem Impuls am Optokoppler-Eingang "T" das bistabile Relais vom "angezogenen"- in den "abgefallenen" Zustand wechseln. Die Betriebsspannung liegt bei 12V/DC. Mit zwei weiteren Optokoppler- Eingängen (S = Setzen, R = Rücksetzen) lässt sich das Relais direkt ansteuern. In der "bistabil-Relais-Variante" (wie bei dieser Flip-Flop-Platine "BIMO97SA") bleibt das Relais auch bei einem Spannungsausfall im "angezogenen" Zustand aktiv. Durch das Stecken von drei Jumpern lässt sich festlegen, ob das Relais über ein "Plus"- oder ein "Minus"-Signal angesteuert werden soll. Ein weiterer Jumper-Stecklatz ermöglicht eine potentialfreie Ansteuerung des Takt- "T", Setz- "S" oder Rücksetz- "R" Eingangs durch eine externe Spannungsquelle. Eine blaue LED zeigt den Ruhezustand der Flip-Flop-Platine an, während eine grüne LED signalisiert: "Relais aktiv". Zur raschen Montage der Platine liegen jeder Verpackungseinheit 3 selbstklebende Befestigungssockel bei, der beigefügte "Beipackzettel" beschreibt in Kurzform das Produkt incl. der Beschaltung der Platine und enthält die Auflistung der technischen Daten.
„Flip-Flop“-Relaisplatine „BIMO97S“ V 4.0, 12 und / oder 24 Volt
Durch die Neugestaltung dieser Platine BIMO97S wird der Vorgängertyp (V2.0) deutlich ergänzt:
Die Platine „BIMO97S..“ V4.0 gibt es in diversen Ausführungen:
Diese Fragen wurden zur Vorgänger-Platine (V2.0) häufig gestellt:
-„gibt es die Platine auch für 24 Volt“?
-„lassen sich die Eingänge sowohl mit Plus als auch mit Minus ansteuern“?
-„müssen wir schon bei der Bestellung entscheiden ob die Platine mit einem monostabilen Relais oder mit einem bistabilen Relais ausgestattet ist“?
-„gibt´s diese Platinen auch anreihbar“?
-„können die „Setz-„ und „Rücksetzeingänge“ mehrerer Platinen zusammengeschaltet werden“?
All´ diese Fragen lassen sich für die neue Platine „BIMO97S“ in der Version „4.0“ mit „ja“ beantworten:
-der Einsatz von 2 unterschiedl. Wandlern ermöglicht die Einspeisung von 9,6-36V oder von 15-34V
-drei Optokoppler im Eingang (T, S, R) in Verbindung mit 3 Jumperreihen lassen die Relais mit jedem beliebigen Potential ansteuern.
-die elektronische Erkennung des eingesetzten Relais (bistab. od. monostabil) ermöglicht den Einsatzeines Stecksockel für die Relais. Im Lieferumfang befinden sich dann 2 Relais. Die Elektronik erkennt, ob das Relais im angezogenen Zustand mit einem Haltestrom versorgt werden muss (monost. Relais) oder ob nach der Impulsgabe auf die jeweilige Spule (Anzug- Abfall-) die Stromzufuhr abgeschaltet werden darf (bistabiles Relais).
-jeder Platinentyp ist auch in der anreihbaren Variante lieferbar. Die Platinen mit den Wandlern werden ausschließlich in der anreihbaren Variante angeboten. Bis zu 8 Platinen können im Ver-bund untereinander, als „Streifen“ bestellt werden. Diese lassen sich an beliebiger Stelle brechen.
-Mehrere Eingänge „S“ und „R“ lassen sich nach Belieben durchbrücken und gemeinsam ansteuern.
Um die Vielfalt dieser Platinen für Ihre Bestellung möglichst übersichtlich zu gestalten finden Sie am Ende der „Beipackzettel“ (technische Beschreibung, Anschlussbelegung etc.) eine übersichtliche Tabelle. Dort lassen sich 21 unterschiedliche Bestückungsvarianten die in 7 verschiedene Preisgruppen aufgeteilt sind, erkennen.
Allgemeine Informationen zur Platine „BIMO97S“ V4.0:
Bei dieser Platine handelt es sich um eine „Flip-Flop“- oder „Stromstoß“-Relaisplatine die mit jedem beliebigen Taster betätigt werden kann. Ein Prellen am Eingang führt zu keiner Zustandsänderung des angesteuerten Relais (monostabil oder bistabil) und lässt das Relais immer präzise ein- oder ausschalten.
Eine Zustandsänderung des Relais erfolgt immer beim Schließen des Tasters (positive Flanke). Mit dem Ansteuern der Setz-„S“ oder Rücksetz- „R“ Eingänge wird das/die Relais immer direkt ein- oder ausgeschaltet.Die Unterbrechung der Versorgungsspannung führt bei dem monostabilen Relais im angezogenen Zustand zum
Abfall, während das bistabile Relais beim Ausbleiben der Versorgungspannung keiner Zustandsänderung erfährt.
Einige Besonderheiten zur Platine „BIMO97S“ V4.0:
Wie bereits oben erwähnt gibt es bei der Neuauflage der Platine „BIMO97S“ in der Version 4.0 eine Vielfalt an Varianten. Besonders hervorzuheben ist, dass die Eingänge (T =Taster, S = Setz-Eingang, R = Rücksetz-Eingang) die Steuerung der Elektronik potentialfrei über Optokoppler vornehmen. Im breiten Spannungsspektrum zwischen 4,5Volt und 30 Volt kann die Elektronik der Platine angesteuert werden. Eine Idee war, die Beschaltung der Eingangsklemmen für die Eingänge (T, S, R) möglichst komfortabel zu gestalten. Dieses ist durch das Stecken von Jumpern auf die dafür vorgesehenen Stiftleistenreihen gelungen. Je nachdem wo sich der entsprechnende Jumper befindet, wird entschieden ob die Steuerung mit einem Plus (+), einem Minus (-) oder potentialfrei durch eine externe Spannungsquelle (ext.) erfolgen soll. Im Auslieferzustand der Platinen sind alle minus-Eingänge der Optokoppler auf 0Volt gelegt (gemeinsame Masse). Deshalb stecken die drei Jumper unterhalb des Plus (+) Symbols. Durch eine positive Spannung (int. ext.) an dem jeweiligen +Eingang der Optokoppler wird folglich die Ansteuerung der Platine vorgenommen. Bei Bedarf kann durch das Umstecken der Jumper der Eingang jedes Optokopplers mit einem beliebigen Potential beschaltet werden. Details dazu können dem „Beipackzettel“ (technische Beschreibung, Anschlussbelegung etc.) auf den folgenden Seiten entnommen werden.
Die Platine BIMO97S besitzt am Ausgang einen einpoligen Umschalter (Relaispontakt). Ferner lassen sich über eine 3polige Schraubklemme zwei LED betreiben (ev. Fernanzeige). Der Plus wird geschaltet. 0Volt kann ebenfalls an dieser 3er-Klemme abgegriffen werden. Die Vorwiderstände für die LED befinden sich bereits auf der Platine und betragen 1kOhm.
Da die Wandler-Bausteine einen erheblich größeren Strom liefern als es für den Betrieb der BIMO97-Platinen erforderlich ist (430 oder 500 mA) lassen sich weitere Verbraucher über die Schraubklemmen „+12Vou“ und „0V“ betreiben. Um den Entnahmestrom ermitteln zu können wird der maximale Stromverbrauch für die zu versorgenden BIMO97-Platinen vom Ausgangsstrom der Wandler abgezogen. Der Stromverbrauch der BIMO97-Platinen kann den technischen Daten auf der nächsten Seite entnommen werden.
Umfangreiche Beschreibung und Druckvorlage